XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_744"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_744"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.01S PT0.097S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_744</phrase></query>)];
1 - 1

Landmauer. KONSTANTINOPEL. 84. Route. 581 byzantinischen Zeit, eine ungewöhnlich große Zahl von Anbauten.
Wie der von zwei Minaretten überragte Vorhof, hat wohl auch das
Innere (Trkg. 5 Pi.), ein strenger Zentralbau in der Form des
griechischen Kreuzes, mit vier in beiden Achsen an die Hauptkuppel
angelehnten Halbkuppeln, vier kleineren Eckkuppeln und drei Em-
poren
, die Bauformen der Apostelkirche beibehalten. Das ganze
Gebäude ist nach dem Erdbeben von 1767 modernisiert worden.
Die erste Türbé hinter der Moschee ist die Gruft des Eroberers.

Von der NW.-Ecke des Außenhofs führen die Sultan Mehmed- und
die Sultan Selim-Straße nördl. nach der Moschee Selims I. (Pl. E 3;
türk. Selimié), auf dem fünften Stadthügel. Sie wurde, als die einfachste
aller Sultansmoscheen, mit einer einzigen halbrunden Kuppel über den
Außenmauern, von Suleiman d. Gr. zum Andenken an seinen kriegerischen
Vater Selim I. (S. 569) 1520-26 errichtet.

Im Süden der Mehmedié, zwischen dem vierten Stadthügel und dem
Lykos-Tal, steht zwischen Brandtrümmern die Marcianssäule (Pl. D E 5;
türk. Kis Tasch, Mädchenstein), eine Ehrensäule für den Kaiser Marcian
(450-457 nach Chr.).

Südwestl. von der Marcianssäule, im Lykos-Tal, befanden sich einst
die Kasernen der Janitscharen (S. 578), die hier auf dem Et Meïdán
(Pl. D 5; Fleischplatz) nach einem Aufruhr 1826 niedergemetzelt wurden.
In dem Stadtteil Ak Serai (Pl. D E 6), an der alten Triumphstraße
(S. 577), lag in römischer Zeit das Forum Boarium (Rindermarkt). Die
Straße stieg von hier westl. zum siebenten Stadthügel hinauf, wo in-
mitten
des jetzt Awret Basar gen. Stadtteils noch der Sockel der mar-
mornen
Arkadiussäule (Pl. D 7; türk. Awret Tasch, Weiberstein) als
der einzige Überrest vom Forum des Arkadius erhalten ist.

Von der Moschee Mohammeds II. führt eine Hauptstraße (Wagen
5 Pi.) in 15 Min. direkt zum Edirné Kapu (s. unten).

An der Stadtmauer, nahe der Edirné Kapu-Straße, erhebt sich
auf dem sechsten, höchsten Stadthügel die Mihrimah-Moschee (Pl.
C 3), 1556 von Sinán (S. 579) für die Prinzessin Mihrimah (S. 573)
an der Stätte des byzantinischen Georgsklosters erbaut, jetzt in
Restauration. Zwischen der griechischen Georgskirche und der
Stadtmauer zunächst ca. 250 Schritte nordöstlich, dann r. abwärts
gelangt man nach der

Kahrié-Moschee (Pl. C 2), der früheren Kirche des wohl
schon vor Theodosius’ II. Zeit vorhandenen Klosters Chora (auf
dem Lande). Das im XI. Jahrhundert erneute, im XIV. Jahrh. er-
weiterte
Gebäude enthält berühmte byzantinische *Mosaiken, die
der in der Nähe wohnende Küster auf deutsch erklärt (Trkg. 5 Pi.).

Wir wenden uns nunmehr dem verfallenen Edirné Kapu (Pl.
C 2; Adrianopeler Tor) zu, dem Tor des Charisius oder Friedhofs-
tor
(Porta Polyandríu) der Byzantiner.

Vor dem Tor, wo sich der größte mohammedanische Friedhof
von Stambul ausdehnt, überblickt man weithin die in ihrer ganzen
Länge (6671m) erhaltene *Landmauer von Stambul. Der Haupt-
teil
, vom Marmarameer bis zum Tekfur Serai (S. 582), ist die
S. 569 gen. theodosianische Stadtmauer, ursprünglich eine ein-
fache
, durch Türme verstärkte Linie, welche nach dem Erdbeben